Dr. Andreas Meili
Tätigkeitsgebiete
- Medienrecht (Online, TV, Radio, Mobile, Print)
- Telekommunikationsrecht
- Werberecht
- Gesellschaftsrecht, M&A
- Vertragsrecht
- Immaterialgüterrecht
- IT-Recht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Ausbildung
- Universität Zürich (1999 – 2001, Management Weiterbildung)
- Harvard Law School (1995, Projekt im Bereich Medienrecht)
- Anwaltszulassung (1991)
- Universität Zürich (1990, Dr.iur.)
Berufserfahrung
- Dozent für Medienrecht am Medienausbildungszentrum MAZ
- Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste/Zentrum für Kulturrecht
- Gründungspartner von Meili l Pfortmüller
- Tamedia AG (2002 – 2007, Leitung Elektronische Medien, Mitglied Unternehmensleitung)
- Tamedia AG (1996 – 2002, Leitung Rechtsdienst)
- Nobel & Hug (1991 – 1996, Associate)
- Stiftungsrat der Stiftung Mediapulse (Forschungsstiftung für elektronische Medien)
- Verwaltungsrat von verschiedenen Medien- und anderen Unternehmen
Mitgliedschaften
- Executive MBA Alumni, Universität Zürich
- Vorstand Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF)
- Arbeitsgemeinschaft der deutschen Verlagsjustitiare (AVJ)
- Schweizer Anwaltsverband (SAV)
- Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
Die wichtigsten Publikationen und Referate
- Basler Kommentar zum Persönlichkeitsschutz, Art. 28 ZGB (7. Aufl., 2022)
- Dokumentarfilm zum Fall Quadroni war programmrechtlich in Ordnung, medialex 01/2022
- Das Gebot der öffentlichen Urteilsverkündung gilt auch für rechtskräftig erledigte Verfahren, medialex 08/2021
- Beschwerde wegen fehlenden gültigen Strafantrages gutgeheissen, medialex 04/2021
- «Entschuldigung» als klagbarer Anspruch? medialex 02/2019
- Medien im Spannungsfeld zwischen Justizöffentlichkeit und Persönlichkeitsschutz, medialex 11/2016
- Medienrechtliche und medienethische Schranken für Online-Leserkommentare, medialex 11/2015
- Freiheit zwischen Gucklöchern und Scheinwerfern. Persönlichkeitsschutz im digitalen Zeitalter, NZZ 4. August 2015
- Medienrecht/Medienmarkt, Kulturrecht/Kulturmarkt, Andrea F. G. Raschèr/Mischa Senn (Hrsg.); Dicke Verlag AG Zürich/St.Gallen (2012)
- Gründe und Scheingründe für eine Sonderregelung des Rundfunks: Der Weg zum neuen RTVG aus Sicht des Gesamtmediensystems, ZSR 2006 I 263 ff.
- Das schweizer Mediensystem im Wandel – Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven, 22 Jahre Privatrundfunk in der Schweiz – eine Zwischenbilanz aus operativer Sicht,
- Matthias Künzler (Hrsgr.), Bern, 2005
- Erfolgsstrategien im E-Shopping (2001)
- Der Geheimnisschutzartikel Art. 293 StGB im Lichte der neuen Gerichtspraxis, medialex 2000, 135 ff.
- Wirtschaftsjournalismus im Konflikt zwischen freier Meinungsäusserung und Lauterkeitsrecht, medialex 1998, 76 ff.
- Wirtschaftsjournalismus im Rechtsvergleich (1996)
- Unlauterer Wettbewerb und Medienpraxis: Für eine «medienverträgliche» Handhabung des UWG, NZZ 17./18. Juli 1993, 19 (zusammen mit Prof. Dr. Peter Nobel)
- Die Akkreditierung von Journalisten im öffentlichen Recht des Bundes und der Kantone (1990)
- Regelmässige Referate zu fachspezifischen Themen